
Netzstabilität: Intelligenz im Koffer
17.08.2022 – Die Stadtwerke Kempen haben gemeinsam mit SAE IT-systems einen mobilen Fernwirkkoffer entwickelt, um mögliche Überlastungen im Niederspannungsnetz zu identifizieren. … weiterlesen
17.08.2022 – Die Stadtwerke Kempen haben gemeinsam mit SAE IT-systems einen mobilen Fernwirkkoffer entwickelt, um mögliche Überlastungen im Niederspannungsnetz zu identifizieren. … weiterlesen
17.08.2022 – Die emb unterstützt kleine und mittelgroße Stadtwerke und kommunale Versorger bei der Optimierung ihrer Energiebeschaffungs- und -vertriebsstrategie. … weiterlesen
17.8.2022 – Das BMWK hat den neuen Förderaufruf DigENet II veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, in denen Smart Meter Gateways technologisch ertüchtigt werden. … weiterlesen
17.08.2022 – Die Hochspannungsleitung zwischen Lunzenau-Oberelsdorf und Chemnitz-Röhrsdorf in Mittelsachsen darf vorläufig gebaut werden. … weiterlesen
17.08.2022 – Das Hotel Bareiss im Schwarzwald hat in Kooperation mit der deer GmbH, Tochterfirma des Versorgers Energie Calw GmbH, Lademöglichkeiten mit Ökostrom für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge aufgebaut. … weiterlesen
17.08.2022 – Mit Einführung der Lösung der BTC Business Technology Consulting AG plant der Netzbetreiber der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein einen weiteren Schritt zur Nutzung der Smart Metering-Infrastruktur. … weiterlesen
![]() SMART GRID |
![]() ELEKTROMOBILITÄT ET: 13.06.2022 |
![]() DIGITALES STADTWERK ET: 15.08.2022 |
![]() SMART METERING ET: 26.09.2022 |
![]() SMART CITY ET: 02.11.2022 |
![]() SMART GRID 2021/2022 |
![]() ELEKTROMOBILITÄT 2021/2022 |
![]() SMART METERING 2020/2021 |
![]() IoT & SMART CITY 2021/2021 |
17.08.2022 – Um allen Kunden und Partnern einen möglichst leichten Betrieb zu ermöglichen, bietet die Wilken Software Group eine Lösung für die Abwicklung der gesamten AS4-Kommunikation. … weiterlesen
17.08.2022 – Laut BDEW wurden im ersten Halbjahr 2022 mit 497 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) insgesamt 14,7 Prozent weniger Erdgas verbraucht als im Vorjahreszeitraum. … weiterlesen
17.08.2022 – Das schweizerisch-spanische Start-up-Unternehmen Wegaw hat den Zuschlag für eine technische Machbarkeitsstudie zu Schneewasseräquivalentwerten erhalten. … weiterlesen
16.08.2022 – Preisanreize für den Kunden, harmonisiert mit den Anforderungen des Netzbetreibers – in einem Projekt wird eine intelligente Ladelösung entwickelt, die das leisten soll. … weiterlesen
16.08.2022 – Lackmann unterstützt Stadtwerke in der Rolle des gMSB und wMSB mit einem digitalen Full-Service-Angebot. … weiterlesen
16.08.2022 – Lösungen für den Energievertrieb entwickelt die Redtree GmbH seit über zehn Jahren – oft gemeinsam mit Kunden. … weiterlesen
Copyright © 2022 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes
Der Rollout von Smart Meter Gateways steht an der entscheidenden Wegmarke vom Piloten zum Masseneinsatz. Nach wie vor ist noch keine vollständige Automatisierung der Prozesse erreicht. Nur mit Hilfe von Workarounds können in den nächsten Monaten die erforderlichen größeren Stückzahlen installiert und sicher betrieben werden. Voraussetzung für die termingerechte Erreichung der Mindestrolloutquote von 10 %, in Hamburg sind dies acht Tausend SMGW, ist ein stabilisierter Systemverbund unsres IT-Backends mit den herstellerspezifischen SMGW.
Gleichzeitig prägen wir den CLS-Kanal aus. Dabei geht es einerseits um die Anbindung und Steuerung von Ladeinfrastruktur der eMobilität. Andererseits interessieren sich Unternehmen des Submeterings aktiv für die Datenübertragung über das SMGW. Die Laborphase für die Verbindung eines IoT-Gateway zum SMGW verlassen wir demnächst. Die erste Installation in einem Gebäude planen wir noch für dieses Jahr.
Losgelöst vom Rollout der SMGW stellt Stromnetz Hamburg, in Kooperation mit weiteren städtischen Unternehmen, bereits heute ein flächendeckendes LoRaWAN-Netz für ganz Hamburg zur Verfügung. Die Unternehmen in der Stadt erhalten damit auf einem einfachen und kostengünstigen Weg ein Sprungbrett für die Digitalisierung ihrer Prozesse.
Insgesamt können wir bei den Hamburger Unternehmen einen erheblichen Anstieg des Interesses an einem komfortablen Energiemanagementportals zur detaillierten Verbrauchsanalyse feststellen. Besonders wichtig ist es dabei, die Verbrauchswerte aller Energien in einem Portal zusammenzufassen. Mit unserem Energiemanagement-Online-Portal bieten wir hierfür bereits eine Lösung an, die wir vollkommen unabhängig von der dahinter liegenden Fernauslesetechnik einsetzen. Die erforderlichen Schnittstellen zu den Datenquellen sind fertig etabliert.
Eric Kallmeyer verantwortet den erfolgreichen Rollout SMGW und die daraus resultierenden Innovationsthemen. Der ehemalige Bundeswehr-Offizier und studierte Betriebswirt engagiert sich seit 2008 im Bereich Metering – zunächst als Abteilungsleiter Metering bei Vattenfall in Hamburg und Berlin sowie seit 2016 bei Stromnetz Hamburg. Heute leitet er dort den Geschäftsbereich Metering.
Stromnetz Hamburg GmbH
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg