
Solar-Kooperation für die Eifel
01.07.2022 – Die WI Energy GmbH aus Trier und die ENAGRA GmbH & Co. KG aus Monzelfeld bei Bernkastel-Kues führen gemeinsam Photovoltaik-Projekte zum Abschluss. … weiterlesen
01.07.2022 – Die WI Energy GmbH aus Trier und die ENAGRA GmbH & Co. KG aus Monzelfeld bei Bernkastel-Kues führen gemeinsam Photovoltaik-Projekte zum Abschluss. … weiterlesen
01.07.2022 – Zahlreiche Großunternehmen verlagern ihre Rechenzentren in die Cloud, doch ist das auch für kritische Infrastrukturen möglich und vertretbar? … weiterlesen
01.07.2022 – Angesichts der rasanten Zunahme digitaler Geräte in den Stromnetzen wird es immer wichtiger, diese in ihrer Gesamtheit zu managen. Sprecher Automation hat hierfür die SPRECON-NDM (Network Device Management) Lösung entwickelt. … weiterlesen
30.06.2022 – Die aktiver EMT GmbH unterstützt Stadtwerke, Versorger oder Messstellenbetreiber als zertifizierter Dienstleister bei der Umsetzung über das Smart Meter Gateway (SMGW). … weiterlesen
30.06.2022 – Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.126 Megawatt der Ausschreibung für Solarenergie des ersten Segments zum Gebotstermin 1. Juni 2022 wurden 116 Gebote mit einem Volumen von 714 MW eingereicht. … weiterlesen
30.06.2022 – Laut dem juwi-Vorstandsvorsitzenden Carsten Bovenschen sei das Erreichen der EEG-Ausbauziele 2030 für Windenergie mit vorliegendem Gesetzentwurf des Wind-an-Land Gesetzes (WaLG) kaum zu schaffen. … weiterlesen
![]() SMART GRID |
![]() ELEKTROMOBILITÄT ET: 13.06.2022 |
![]() DIGITALES STADTWERK ET: 15.08.2022 |
![]() SMART METERING ET: 26.09.2022 |
![]() SMART CITY ET: 02.11.2022 |
![]() SMART GRID 2021/2022 |
![]() ELEKTROMOBILITÄT 2021/2022 |
![]() SMART METERING 2020/2021 |
![]() IoT & SMART CITY 2021/2021 |
30.06.2022 – Die Stadtwerke Merzig, Stadtwerke Wadern und die Technischen Werke Losheim führen die White-Label Lösung „regionalMarktplatz“ von ENTRNCE ein. … weiterlesen
30.06.2022 – Kurz vor der Sommerpause hat der Bundestag verschiedene Energierechtsänderungen beschlossen und dabei auch eine Definition der Energiespeicherung eingeführt. … weiterlesen
29.06.2022 – Als kleiner Innovationsbereich der EnBW gestartet, hat sich SMIGHT zum erfolgreichen Anbieter für die Digitalisierung der Verteilnetze gemausert. Jetzt agiert das Unternehmen als eigenständige GmbH. … weiterlesen
29.06.2022 – Der Ökoenergieversorger ENTEGA baut sein Angebot für Quartierslösungen um das Geschäftsfeld Submetering weiter aus. Hierfür kooperiert ENTEGA mit der ikw Service GmbH (ikw). … weiterlesen
29.06.2022 – In 125 Jahren Firmenhistorie entwickelte sich Jean Müller von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einem international tätigen Unternehmen mit Kunden in mehr als 60 Ländern. … weiterlesen
29.06.2022 – Die Technologie von En2Go, ein Anbieter für konfigurierbare Abrechnungslösungen, wird ab sofort in die powercloud integriert und erweitert somit die Plattform um neue Funktionen für die Markt- und Produktanforderungen von Stadtwerken und B2B-Kunden. … weiterlesen
Copyright © 2022 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes
Der Rollout von Smart Meter Gateways steht an der entscheidenden Wegmarke vom Piloten zum Masseneinsatz. Nach wie vor ist noch keine vollständige Automatisierung der Prozesse erreicht. Nur mit Hilfe von Workarounds können in den nächsten Monaten die erforderlichen größeren Stückzahlen installiert und sicher betrieben werden. Voraussetzung für die termingerechte Erreichung der Mindestrolloutquote von 10 %, in Hamburg sind dies acht Tausend SMGW, ist ein stabilisierter Systemverbund unsres IT-Backends mit den herstellerspezifischen SMGW.
Gleichzeitig prägen wir den CLS-Kanal aus. Dabei geht es einerseits um die Anbindung und Steuerung von Ladeinfrastruktur der eMobilität. Andererseits interessieren sich Unternehmen des Submeterings aktiv für die Datenübertragung über das SMGW. Die Laborphase für die Verbindung eines IoT-Gateway zum SMGW verlassen wir demnächst. Die erste Installation in einem Gebäude planen wir noch für dieses Jahr.
Losgelöst vom Rollout der SMGW stellt Stromnetz Hamburg, in Kooperation mit weiteren städtischen Unternehmen, bereits heute ein flächendeckendes LoRaWAN-Netz für ganz Hamburg zur Verfügung. Die Unternehmen in der Stadt erhalten damit auf einem einfachen und kostengünstigen Weg ein Sprungbrett für die Digitalisierung ihrer Prozesse.
Insgesamt können wir bei den Hamburger Unternehmen einen erheblichen Anstieg des Interesses an einem komfortablen Energiemanagementportals zur detaillierten Verbrauchsanalyse feststellen. Besonders wichtig ist es dabei, die Verbrauchswerte aller Energien in einem Portal zusammenzufassen. Mit unserem Energiemanagement-Online-Portal bieten wir hierfür bereits eine Lösung an, die wir vollkommen unabhängig von der dahinter liegenden Fernauslesetechnik einsetzen. Die erforderlichen Schnittstellen zu den Datenquellen sind fertig etabliert.
Eric Kallmeyer verantwortet den erfolgreichen Rollout SMGW und die daraus resultierenden Innovationsthemen. Der ehemalige Bundeswehr-Offizier und studierte Betriebswirt engagiert sich seit 2008 im Bereich Metering – zunächst als Abteilungsleiter Metering bei Vattenfall in Hamburg und Berlin sowie seit 2016 bei Stromnetz Hamburg. Heute leitet er dort den Geschäftsbereich Metering.
Stromnetz Hamburg GmbH
Bramfelder Chaussee 130
22177 Hamburg